An verschiedenen Orten auf diesem Planeten machten einige Leiter in Softwareentwicklungsprojekten die Entdeckung, dass ihre Projekte besser funktionierten als die von anderen. 17 Leiter dieser Projekte trafen sich auf Initiative von Mike Beedle 2001 in Utah. Diese Personen wollten herausfinden, welche Gemeinsamkeiten in Ihren Projekten der Grund für die gute Erfolgsquote waren. Als Teil dieser Zusammenkunft entstanden die agilen Werte.
Die bisher “Leichtgewichtig” genannte Methode der Softwareentwicklung, wurde auf Vorschlag von Mike Beedle in “AGIL” umbenannt und das Agile Manifest formuliert.
Das agile Manifest hat vier Leitsätze oder agile Werte:
- Wir schätzen Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge.
- Wir schätzen funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation.
- Wir schätzen Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlungen.
- Wir schätzen das Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans.
Im agilen Manifest heißt es weiter: “Obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.”.
Das bedeutet, dass die linke Seite wichtiger ist als die rechte Seite. Das bedeutet aber nicht, dass die rechte Seite unwichtig ist. Die rechte Seite ist dann wichtig, wenn sie nützlich und sinnvoll ist.
Der erste agile Wert könnte auch bedeuten, A fool with a tool is still a fool. Zu Deutsch: Ein Narr mit einem Werkzeug ist immer noch ein Narr.
Dadurch, dass wir uns immer weiter auf Apps und elektronische Helferlein verlassen, verlieren wir die Fähigkeit der direkten Diskussion und Interaktion mit anderen.
Der zweite agile Wert schätzt funktionierende Software, mehr als umfassende Dokumentation. Das soll bedeuten, dass Dokumentation nicht zum Selbstzweck, sondern nur da, wo sie notwendig und nützlich ist, erstellt werden soll.
Der dritte agile Wert schätzt Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung und bedeutet nichts anderes, als dass du dir nicht jede Kleinigkeit vertraglich bestätigen lassen musst. Besser ist es, in Zusammenarbeit mit dem Kunden, kurzfristige Vereinbarung darüber zu treffen, wie gehandelt oder verfahren werden soll.
Der vierte und letzte agile Wert: Wir schätzen das Reagieren auf Veränderung höher ein, als das Befolgen eines Plans. Das bedeutet, wenn viele Änderungen stattfinden, ist ein Plan eher hinderlich als nützlich. Schon Helmuth von Moltke hat mal gesagt: “Kein Plan überlebt die erste Feindberührung.”. Das ist in der Produktentwicklung dann der Fall, wenn das Wort Feindberührung durch Kundenfeedback austauscht wird.
Offensichtlich ist es keine Gute Idee, sich von Plänen blenden zu lassen.