Die „Five Dysfunctions of a Team“ (deutsch: Die 5 Dysfunktionen eines Teams) wurden von Patrick Lencioni in seinem gleichnamigen Buch beschrieben und sind ein Rahmenwerk, das die häufigsten Probleme in Teams beschreibt und wie man sie lösen kann.
Das sind die 5 Dysfunktionen:
Mangel an Vertrauen
Die erste Dysfunktion ist, dass Teammitglieder sich nicht gegenseitig vertrauen. Das kann verschiedene Gründe haben, wie mangelnde Offenheit, Angst vor Konflikten oder Unwilligkeit, sich verletzlich zu zeigen. Wenn es kein Vertrauen gibt, ist es schwer, konstruktiv zu arbeiten.
Angst vor Konflikten
Teammitglieder vermeiden Konflikte oder lassen sie ungelöst. Sie haben Angst vor Konfrontationen und vermeiden daher Diskussionen, die zu unangenehmen Situationen führen können. Das führt jedoch zu Problemen, die nicht angesprochen werden und sich auf Dauer verschlimmern.
Fehlendes Engagement
Teammitglieder sind nicht vollständig engagiert. Sie halten sich zurück und sind nicht bereit, Verantwortung zu übernehmen oder sich für die Ziele des Teams einzusetzen. Das führt zu fehlender Motivation und einem niedrigen Engagement, was sich auf die Produktivität auswirkt.
Fehlende Verantwortlichkeit
Teammitglieder übernehmen keine Verantwortung für ihre Handlungen und Entscheidungen. Sie schieben Verantwortung auf andere oder vermeiden sie ganz. Das führt zu einem Mangel an Verantwortlichkeit und einer Schwierigkeit, Ergebnisse zu erzielen.
Mangel an Ergebnisorientierung
Das Team ist nicht auf ein gemeinsames Ziel oder Ergebnis ausgerichtet. Jedes Teammitglied arbeitet für sich selbst und nicht für das Teamziel. Das führt zu mangelnder Zusammenarbeit und schlechter Leistung.
Lösungsansätze
Um diese Dysfunktionen im Team zu beheben, müssen sie zunächst erkannt werden. Das kann durch die Beobachtung von Teammitgliedern oder durch Feedback erfolgen. Eine Möglichkeit, die Dysfunktionen zu beheben, besteht darin, dass das Team gemeinsam an einer Lösung arbeitet. Das kann durch Training, Coaching oder Workshops geschehen.
Eine Analogie, die verwendet werden kann, um die Dysfunktionen im Team zu erklären, ist das Konzept eines Gebäudes. Das Team ist das Gebäude, das auf einem Fundament aus Vertrauen und Engagement steht. Wenn das Fundament instabil ist, kann das Gebäude nicht stabil stehen und wird eines Tages zusammenbrechen. Die verschiedenen Stockwerke des Gebäudes sind die verschiedenen Dysfunktionen. Wenn ein Stockwerk schwach ist, ist das Gebäude instabil und gefährdet.
Es ist wichtig, dass das Team zusammenarbeitet, um die Dysfunktionen zu identifizieren und zu beheben. Indem das Team Vertrauen aufbaut, Konflikte löst, sich engagiert, Verantwortung übernimmt und sich auf Ergebnisse konzentriert, kann es produktiver und erfolgreicher sein. Eine Möglichkeit, die Dysfunktionen zu beheben, besteht darin, sie direkt anzusprechen und gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Dabei sollten alle Teammitglieder einbezogen werden und es sollte ein offener Dialog stattfinden.
Um das Vertrauen im Team zu stärken, können Team-Building-Übungen oder Vertrauensübungen durchgeführt werden. Ein offener Austausch von Feedback und Meinungen kann helfen, Konflikte anzusprechen und zu lösen. Eine klare Definition der Ziele und eine klare Rollenverteilung können dazu beitragen, dass jeder im Team engagiert ist und Verantwortung übernimmt. Regelmäßige Überprüfungen der Fortschritte können dazu beitragen, dass das Team auf das gemeinsame Ziel ausgerichtet ist und Ergebnisse erzielt.
Literatur und Ressourcen
Es gibt verschiedene Bücher und Ressourcen, die helfen können, die 5 Dysfunktionen im Team zu identifizieren und zu beheben. Das Buch von Patrick Lencioni „Die 5 Dysfunktionen eines Teams: Eine Fabel für Führungskräfte“ bietet einen umfassenden Leitfaden für Führungskräfte, um Dysfunktionen im Team zu erkennen und zu beheben. Das Buch „The Lean Startup“ von Eric Ries beschreibt, wie Agile-Methoden zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Teams eingesetzt werden können. Der „Scrum Guide“ von Ken Schwaber und Jeff Sutherland bietet einen Überblick über Scrum als Agile-Methodik und kann bei der Verbesserung der Zusammenarbeit im Team helfen.
Fazit
Die 5 Dysfunktionen können im Team ein Hindernis für den Erfolg sein, aber durch eine offene Kommunikation, Zusammenarbeit und Fokus auf das gemeinsame Ziel, überwunden werden.